Inhalt
Konfliktmanagement und Kommunikationsstrategien im Arbeitskontext
Termin: 30.11. - 02.12.2020
Dauer: 2,5 tägiges Seminar mit 24 Unterrichtseinheiten
Ort: Rehaklinik Glotterbad, 79286 Glottertal
Teilnehmerzahl: Mindestens 8 und maximal 12 Personen
Kosten: Auf Anfrage
Inkludiert: Umfassende Seminarunterlagen
Dozentinnen: Eva Gehring und Johanna Völkle
Konflikte sind den meisten Menschen unangenehm. Niemand will sie haben. Doch wer Konflikte konstruktiv gestaltet statt sie zu vermeiden, kann ihr Entwicklungspotential positiv für sich nutzen. Konflikte lösungsorientiert bearbeiten zu können, bedeutet im betrieblichen Umfeld eine wertvolle Zusatzqualifikation.
- Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte aller Ebenen, Mitarbeitende im Personal- oder Betriebsrat, Berater*innen, Konfliktbeauftragte im Betrieb und Mitarbeitende, die Konflikte lösen müssen oder wollen. Es wird theoretisches Wissen über Konflikte im Arbeitskontext genauso vermittelt wie "praktisches Handwerkzeug", um die Inhalte anschließend am eigenen Arbeitsplatz umzusetzen.
- Ihr Nutzen
Im Seminar setzen Sie sich konstruktiv mit dem Thema Konflikte und Kommunikation auseinander. Dadurch können Sie:
- Konflikte rechtzeitig erkennen und analysieren
- verschiedene Konfliktarten, ihre Besonderheiten und ihre Dynamik besser verstehen
- sich neue Perspektiven und Lösungsräume eröffnen
- die positive Dynamik von Widersprüchen entdecken und
- Konflikte positiver gestalten und auflösen, indem Sie
- die Konfliktgesprächsführung im geschützten Rahmen ausprobieren können.
- Inhalte
- Grundlagen von Konflikten: Definition und Analyse von Konflikten, Konfliktarten und ihre Besonderheiten, Eskalationsstufen und Interventionsmöglichkeiten, Konflikte erkennen und einordnen
- Grundlagen ressourcenorientierter Beratung
- Kommunikationsmodelle zur Konfliktprophylaxe und Konfliktlösung
- Hilfreiche Gesprächs- und Kommunikationstechniken in Konflikten entwickeln und praktisch anwenden
- Systemischer Blick auf Konflikte: Linearität und Zirkularität
- Arbeitsformen
Neben der Vermittlung von Praxisbezug greifen die Referentinnen auf ein breites Spektrum an ressourcenorientierten Methoden zurück. Es wird in vielfältigen Settings und Formen gearbeitet. Theoretische Inputs und Diskussionen wechseln sich mit Arbeitsgruppen, Übungen, Rollenspielen, Selbstreflexion, Feedbackschleifen, Supervision von Fällen bzw. Problemstellungen der Kursteilnehmenden ab.
Schließen - Rücktrittsbedingungen
Bis 30 Tage vor Beginn der Fortbildung ist ein Rücktritt ohne Ausfallgebühren möglich. Danach werden 50,00 EUR Bearbeitungsgebühr fällig. Bei weniger als 15 Tagen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Ausfallgebühr von 50% der Teilnahmegebühr des Seminars fällig. Die Ausfallgebühr entfällt bei Nennung eines geeigneten Ersatzteilnehmers. Bei weniger als 3 Tagen vor Veranstaltungsbeginn, am Tag der Veranstaltung bzw. bei Nichterscheinen wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig.
Schließen
Rücktritts- oder Kündigungserklärungen müssen schriftlich erfolgen, wobei das Eingangsdatum der Rücktritts- oder Kündigungserklärung auf dem Postweg maßgeblich ist.

Unsere Angebote im Rahmen von BGM:
Vorträge
Workshops
Teamcoaching
Seminare
Sprechen Sie uns an, damit wir Ihnen ein passendes Angebot unterbreiten können.
Anfragen senden Sie bitte an info@konflikthotline-bw.de